Wie Lichtstrahlen vom Auge fokussiert werden
Die von dem Objekt, das wir ansehen, abgestrahlten Lichtstrahlen dringen über die Hornhaut (Kornea) in das Auge ein. Dies ist ein klares und durchsichtiges Gewebe, dass sich über den gefärbten Teil des Auges, der Iris genannt wird, legt. Die Lichtstrahlen passieren durch das „Fenster des Auges“, auch Pupille genannt, diese erscheint als schwarzer runder „Punkt“ im Zentrum der Iris. Von hier aus geht das Licht durch die Linse im Auge und wird auf oder nahe des Gewebes auf der Rückseite des Auges, Netzhaut (Retina) gebündelt. Die Netzhaut besteht aus komplexen Lagen von Zellen, die dieses Lichtsignal in elektrische umwandeln, die vom Auge auf den Sehnerv übertragen werden. Dieser führt zum Gehirn, das diese Impulse auswertet und umwandelt und uns sagt, was wir sehen.
Bei kurzsichtigen oder auch myopischen Augen werden die oben beschriebenen Lichtstrahlen jedoch vor der Netzhaut gebündelt. So weit der Brennpunkt davor liegt, so kurzsichtig ist das Auge. Damit man scharf sehen kann, muss der Brennpunkt auf die Netzhaut gebracht werden. Dies kann nur durch Tragen einer Brille mit negativen Stärkegläsern, auch als Konkavgläser bekannt, erfolgen. Kontaktlinsen funktionieren nach dem gleichen Prinzip.
Bei weitsichtigen oder hyperopen Augen bündelt sich das Licht hinter der Netzhaut. Wie weite dahinter reflektiert den Grad der vorhandenen Weitsichtigkeit. Gläser mit einer positiven Stärke (konvex) bringen den Brennpunkt auf die Netzhaut.
Astigmatismus ist ein Ausdruck, der sich darauf bezieht, wie das Auge das Licht fokussiert. Man kann als Teil des Rezepts nur einen Astigmatismus alleine oder zusammen mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit haben. Wenn Sie einen Astigmatismus haben, dann werden Ihre Augen üblicherweise als wie ein Rugbyball anstatt einem Fußball geformt beschrieben. Dies ist natürlich nicht physikalisch sichtbar, aber meint nur, dass bei einem Astigmatismus das Licht in mehr als ein Richtung im Auge gestreut wird.
Presbyopie ist ein Ausdruck, der dazu verwendet wird, die graduellen und natürlichen Alterungsprozess des Auges zu beschreiben, der die Fähigkeit verringert, nahe Objekte scharf zu sehen.